Max-Keith-Straße 66, 45136 Essen · Telefon: +49 201 890813-0 · info@wecare-gruppe.de
  • Startseite
  • Unsere Häuser
    • Einrichtung finden
  • Reha
  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Unsere Werte
    • In den Medien
    • Aktuelle News
  • Karriere
  • Glücksmomente
    • Übersicht
    • Bewohner
    • Mitarbeiter
      • Votingseite
      • erfüllte Herzenswünsche
  • Kontakt
  • Menü Menü

Soziale Rehabilitation

Begleitung und Unterstützung.

Hier werden die Patientinnen während Ihres Klinikaufenthaltes unterstützend begleitet, so dass sie nach regulärer Beendigung Ihres Klinikaufenthaltes in ein sicheres Umfeld zurückkehren können oder sich ein neues sicheres Umfeld aufgebaut haben.

Der Ablauf.

Nachdem die Daten zur sozialen und beruflichen Situation der Patientin erhoben wurden, entscheidet sich, welche Schritte als nächstes eingeleitet werden müssen. Häufig erfolgt zunächst eine Unterstützung bei der Existenzsicherung, wie z.B. die Beantragung von Geldern bei den Leistungsträgern (Jobcenter oder Sozialamt), die Klärung des Krankenversicherungsschutzes oder die Bearbeitung von drängenden Schulden.

Sobald die wichtigen existentiellen Fragen bewältigt sind, beginnt die Schwerpunktarbeit. Diese beinhaltet die Vorbereitungen der Lebensbedingungen für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt, so dass die Patientin in der Lage ist, das in der Klinik erlernte Wissen, die erarbeitete Abstinenz und Zufriedenheit im Alltag umzusetzen und auf Dauer aufrecht zu erhalten.

Schritt für Schritt.

Dabei richtet sich die Zusammenarbeit mit der Patientin danach, wie sich die Lebenssituation zum Zeitpunkt der Aufnahme bezüglich aller sozialen und beruflichen Fragen darstellt. Nach einer gründlichen Besprechung werden anschließend Schritt für Schritt die Bearbeitung der anstehenden Themen durch Einzeltermine und Informationsveranstaltungen koordiniert.

Themenübersicht.

  • Berufliche Eingliederung oder Sicherung des Arbeitsplatzes
  • Wohnsituation sichern oder verändern
  • Ambulante und stationäre Nachsorge
  • Schuldenregulierung
  • Berufliche Eingliederung
  • Fragen zu juristischen Auflagen
  • Teilhabe behinderter Menschen

Zusammenarbeit und Vernetzung.

Um diesen Zielen näher kommen zu können, erfolgt unter Einbeziehung der Patientin eine Vernetzung mit allen wichtigen Stellen, wie beispielsweise der Arbeitsagentur oder der Suchtberatungsstelle. Soweit dies möglich ist, werden Termine koordiniert (z.B. für die Suchtnachsorge) und entsprechende Anträge (z.B. zur beruflichen Förderung) noch während des Aufenthaltes in der Klinik auf den Weg gebracht.

Um der Patientin die zahlreichen Möglichkeiten besser vorstellen und erläutern zu können, werden Mitarbeiterinnen von Schuldenberatungsstellen, Nachsorgeeinrichtungen oder beruflichen Angeboten regelmäßig zu Gesprächen und Vorstellungsrunden in die Klinik eingeladen. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachstellen im gesamten Bundesgebiet.

Manchmal ist es einer Patientin sehr wichtig, bereits im Vorfeld mit den Mitarbeiterinnen der sozialen Reha Kontakt aufzunehmen. Sie finden die entsprechenden Daten unter der Rubrik “Kontakt”.

Adresse

Heimstraße 8
57610 Altenkirchen

Verwaltung

Telefon: +49 (0)2681 943-0
Telefax: +49 (0)2681 943-111

E-Mail

akn-info@wecare-gruppe.de

Themen

  • Unser Haus
  • Therapie
  • Der Weg aus der Abhängigkeit
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Das Team
  • Das Aufnahmeverfahren
  • Download-Center

Aktuelles

  • Mitarbeiterfrühstück mit Ehrung der Jubilare – Fachklinik Altenkirchen15. Juni 2022 - 13:44
  • Eine Projektarbeit unserer Patientinnen im Rahmen der IG Garten31. Mai 2022 - 9:44
  • Fachklinik Altenkirchen begrüßt neue Oberärtzin Swetlana Schmied19. Mai 2022 - 14:50

Kontaktmöglichkeiten

Max-Keith-Straße 66 · 45136 Essen

Telefon: +49 (0)201 890813-0
Fax: +49 (0)201 890813-99

info@wecare-gruppe.de
www.wecare-gruppe.de

Einrichtungssuche

Unsere Einrichtungen

Unsere Motivation

Wir verbinden Erfahrung mit neuen Impulsen, sind digital und gleichzeitig nah bei den Menschen. Wir nutzen dafür neue Technologien, Methoden und Konzepte. Das bedeutet echte Entlastung für unsere Mitarbeitenden und damit mehr Zeit für Menschlichkeit.

© 2020 WeCare by WERBEAGENTUR SITEKICK
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Ältere Menschen benötigen unseren besonderen Schutz und sind besonders gefährdet, dass Viruserkrankungen, z.B. durch das Coronavirus, schwere Verläufe nehmen. Bitte helfen Sie uns, die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung bestmöglich zu schützen und schützen Sie sich selbst! Bitte beachten Sie deshalb folgenden Hinweis:

 

Seit dem 18. November 2021 müssen alle Personen, die Pflegeheime und Kliniken betreten, einen negativen PCR-Test- oder Schnelltest-Nachweis vorzeigen können. Diese Regelung gilt auch für Geimpfte und Genesene - kann aber innerhalb der Bundesländer aufgrund der Fallzahlen variieren. Bitte informieren Sie sich daher im Voraus über die einrichtungs- individuelle Zutrittsregelungen vor Ort!

GEMEINSAM
GEGEN
CORONA