Max-Keith-Straße 66, 45136 Essen · Telefon: +49 201 890813-0 · info@wecare-gruppe.de
  • Startseite
  • Unsere Häuser
    • Einrichtung finden
  • Reha
  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Unsere Werte
    • In den Medien
    • Aktuelle News
  • Karriere
  • Glücksmomente
    • Übersicht
    • Bewohner
    • Mitarbeiter
      • Votingseite
      • erfüllte Herzenswünsche
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ergotherapie

Die Zielsetzung.

Übergeordnete Zielsetzung der Ergotherapie ist die Förderung von Selbständigkeit und Handlungskompetenz im Alltag der Patientinnen. Eine Abhängigkeitserkrankung bringt psychosoziale Folgen mit sich. Problemlagen im Erwerbsleben in Form abgebrochener Schulabschlüsse oder Aus­­bildungen, Arbeitsplatzverlust, fehlender Einstieg ins Berufsleben, Interessenverlust und sozialer Rückzug treten auf. Strukturierung und als sinnvoll erachtete Betätigung im Alltag fallen für die Betroffenen somit weg, so dass sich die Symptomatik weiter verstärkt. Aktivitäten des täglichen Lebens wie die Selbstversorgung, Haushalt und eine sinnvolle Freizeitgestaltung werden vernachlässigt.

Fähigkeiten stärken.

Im Rahmen der Ergotherapie werden die Patientinnen dazu angeleitet, diese Fähigkeiten wieder zu stärken bzw. zurückzuerlangen. Die individuellen Ziele werden gemeinsam mit der Patientin und im Behandlerteam formuliert.

Schwerpunkte der Ergotherapie.

  • Erfassung des Ist-Zustandes bzgl. der Arbeitsfähigkeiten in den Bereichen der elementaren, emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie im Bereich des Selbstbildes
  • Ressourcenorientierte Stärkung und Training der genannten Bereiche
  • Entwicklung einer beruflichen Perspektive

Fertigkeiten trainieren.

Im Bezugsgruppensetting trainieren die Patientinnen ihre Fertigkeiten in den Bereichen Garten, Holz, EDV, Hauswirtschaft sowie aktive Freizeitgestaltung und Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL). Nach Indikation kann die Patientin auch am kognitiven Training teilnehmen oder ein Bewerbungstraining durchlaufen.

Adresse

Heimstraße 8
57610 Altenkirchen

Verwaltung

Telefon: +49 (0)2681 943-0
Telefax: +49 (0)2681 943-111

E-Mail

akn-info@wecare-gruppe.de

Themen

  • Unser Haus
  • Therapie
  • Der Weg aus der Abhängigkeit
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Das Team
  • Das Aufnahmeverfahren
  • Download-Center

Aktuelles

  • Mitarbeiterfrühstück mit Ehrung der Jubilare – Fachklinik Altenkirchen15. Juni 2022 - 13:44
  • Eine Projektarbeit unserer Patientinnen im Rahmen der IG Garten31. Mai 2022 - 9:44
  • Fachklinik Altenkirchen begrüßt neue Oberärtzin Swetlana Schmied19. Mai 2022 - 14:50

Kontaktmöglichkeiten

Max-Keith-Straße 66 · 45136 Essen

Telefon: +49 (0)201 890813-0
Fax: +49 (0)201 890813-99

info@wecare-gruppe.de
www.wecare-gruppe.de

Einrichtungssuche

Unsere Einrichtungen

Unsere Motivation

Wir verbinden Erfahrung mit neuen Impulsen, sind digital und gleichzeitig nah bei den Menschen. Wir nutzen dafür neue Technologien, Methoden und Konzepte. Das bedeutet echte Entlastung für unsere Mitarbeitenden und damit mehr Zeit für Menschlichkeit.

© 2020 WeCare by WERBEAGENTUR SITEKICK
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Ältere Menschen benötigen unseren besonderen Schutz und sind besonders gefährdet, dass Viruserkrankungen, z.B. durch das Coronavirus, schwere Verläufe nehmen. Bitte helfen Sie uns, die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung bestmöglich zu schützen und schützen Sie sich selbst! Bitte beachten Sie deshalb folgenden Hinweis:

 

Seit dem 18. November 2021 müssen alle Personen, die Pflegeheime und Kliniken betreten, einen negativen PCR-Test- oder Schnelltest-Nachweis vorzeigen können. Diese Regelung gilt auch für Geimpfte und Genesene - kann aber innerhalb der Bundesländer aufgrund der Fallzahlen variieren. Bitte informieren Sie sich daher im Voraus über die einrichtungs- individuelle Zutrittsregelungen vor Ort!

GEMEINSAM
GEGEN
CORONA