Professionalität
Multidisziplinäres Reha-Team.
Multidisziplinäres Reha-Team.
Ängsten und Aggressionen begegnen.
Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit stärken.
Ganzheitliche Sichtweise.
im Reha-Park Altenkirchen
Sucht ist eine Erkrankung, die lebensbedrohend ist. Sie ist gekennzeichnet durch Selbstzerstörung und Zerstörung des Umfeldes. Der zunächst vermeintlich „gute Freund“, die Sucht, zeigt nach und nach die zerstörerischen Auswirkungen. Doch wie soll es nun ohne Suchtmittelkonsum weitergehen?
Hier ist der Moment, an dem wir Alternativen bieten, die wahrhaftig und dauerhaft sind: Die Patientinnen erfahren Anleitung und Unterstützung, die Funktion ihres Suchtmittelkonsums in Verbindung mit ihrem Lebenslauf und belastenden Lebensereignissen zu verstehen. Auf dieser Grundlage werden suchtfreie Bewältigungsmöglichkeiten entwickelt und auch praktisch eingesetzt. Mit therapeutischer Unterstützung und Begleitung können die Patientinnen so die Erfahrung machen, selbst für ihr Leben etwas bewirken zu können, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt und Mut macht, Selbstverantwortung zu übernehmen. Ein wichtiger Schritt hin zur Selbstbestimmung und damit auch zur persönlichen Freiheit.
Diese Wege aus der Abhängigkeit verstärken auch langfristig die Beziehungs- und Bindungsfähigkeit als wichtige Säulen einer positiven Lebensweise. Die unterschiedlichen Fachbereiche in unserer Klinik ermöglichen den Patientinnen unter Suchtmittelkonsum verloren gegangene Fähigkeiten, Interessen und Begabungen wieder neu zu entdecken und weiter auszubauen, so dass jede Patientin ganz im Sinne eines Bildes vom ganzheitlichen Menschen eine individuelle Behandlung erfährt.
In den gruppentherapeutischen Angeboten aller Fachbereiche kann jede Frau Ermutigung und Unterstützung durch andere Frauen in ähnlichen Lebenssituationen erfahren und sich mit anderen austauschen. Die Einzelgespräche mit den Bezugstherapeut*innen bieten der Patientin einen besonders geschützten Rahmen, über sensible Themen und belastende Lebensereignisse zu sprechen. Mit den Bezugstherapeut*innen vereinbaren die Patientinnen auch ihre jeweilige individuelle Zusatzbehandlung in den indikativen Gruppen, wie z.B. Stabilisierungsgruppe bei posttraumatischen Belastungsstörungen, Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Drogengruppe, Selbstsicherheitstraining, Erziehungsfragen u.a.m.
Heimstraße 8
57610 Altenkirchen
Telefon: +49 (0)2681 943-0
Telefax: +49 (0)2681 943-111
akn-info@wecare-gruppe.de
Max-Keith-Straße 66 · 45136 Essen
Telefon: +49 (0)201 890813-0
Fax: +49 (0)201 890813-99
info@wecare-gruppe.de
www.wecare-gruppe.de
Wir verbinden Erfahrung mit neuen Impulsen, sind digital und gleichzeitig nah bei den Menschen. Wir nutzen dafür neue Technologien, Methoden und Konzepte. Das bedeutet echte Entlastung für unsere Mitarbeitenden und damit mehr Zeit für Menschlichkeit.